machdichSCHLAU

Site menu:

Site search

Für weitere Infos, klicken Sie bitte auf die Fotos/ Logos.

Partners

Themen

Administration

Archive for 'Kultur'

Passionsspiele in Erl

In Erl wird Ostern durch die Passionsspiele auf besondere Weise lebendig: Über 600 Dorfbewohner:innen stellen die Leidensgeschichte Jesu dar – von der Geburt bis zur Auferstehung. 2025 inszeniert Regisseur Martin Leutgeb die Spiele emotional und modern. Im Mittelpunkt steht nicht die religiöse Lehre, sondern die menschliche Erfahrung von Hoffnung, Zweifel und Gemeinschaft. Ein zentrales Symbol [...]

Arbiet am Fleisch

Die Ausstellung ARBEIT AM FLEISCH des österreichischen Künstlers Thomas Feuerstein lädt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen von Körper, Biotechnologie und Informationstechnologie ein. Sie thematisiert die Transformation des Körpers im digitalen Zeitalter und knüpft inhaltlich an den Wiener Aktionismus an. Gezeigt werden Werke aus verschiedenen Schaffensphasen, darunter Performances, Laborexperimente und interaktive Installationen wie Biophily [...]

Mucha Museum Prag

Das Alphonse-Mucha-Museum in Prag, im barocken Savarin-Palais gelegen, widmet sich dem Leben und Werk des berühmten Jugendstil-Künstlers. Rund 80 Exponate – darunter Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Fotos und persönliche Gegenstände – bieten einen umfassenden Einblick in Muchas Schaffen. Die Ausstellung, gestaltet von Eva Jiřičná, ist in vier Themenbereiche gegliedert und zeigt auch bisher unveröffentlichte Werke. Digitale [...]

Die Welt von morgen: Spekulative Erzählungen

Die Ausstellung Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein im mumok zeigt Erzählungen aus der Sammlung der klassischen Moderne, die bis in die Gegenwart wirken. Sie beleuchtet spekulatives Denken, das zirkuläre Zeitverständnisse und retroaktive Perspektiven umfasst. Fünf Installationen von Nikita Kadan, Barbara Kapusta, Frida Orupabo, Lisl Ponger und Anita Witek treten in [...]

Give Nature a Break

Die Ausstellung „Give Nature a Break“ im Nordico Stadtmuseum widmet sich dem Werk des Künstlers und Umweltaktivisten Edgar Honetschläger. Vom 11. April bis 17. August 2025 zeigt die Retrospektive eine breite Palette seiner Arbeiten – von Zeichnung und Malerei bis hin zu Film, Performance und Installation. Honetschläger regt mit poetischen, humorvollen und provokanten Werken an, [...]

Cologne Jazzweek

Die Cologne Jazzweek 2025 findet vom 31. August bis 5. September statt und präsentiert internationale Jazzgrößen und Newcomer:innen. Im Fokus stehen die Pianist:innen Marta Warelis und Kit Downes als Featured Artists mit eigenen Projekten. Das Festival eröffnet mit genreübergreifenden Konzerten von Wittbrodt & Bloch sowie dem Supersonic Orchestra. Weitere Highlights: Tigran Hamasyans transkulturelles Werk, Isaiah [...]

Schubert, für immer und ewig

Schubert, für immer und ewig ist eine Uraufführung am Burgplatz in Perchtoldsdorf, die 2025 für Furore sorgen wird. Das Stück, begleitet von bewegender Musik, entführt die Zuschauer in die Welt des Komponisten Franz Schubert. Es zeigt das schüchterne Genie, das zwischen rastloser Liebe und tragikomischer Sprachlosigkeit gefangen ist. Turrinis Werk ist eine bewegende und tragikomische [...]

Christa Hauer

Die Ausstellung „Christa Hauer – Künstlerin. Galeristin. Aktivistin.“ findet vom 12. April 2025 bis 1. März 2026 in der Landesgalerie Niederösterreich statt. Sie würdigt zum 100. Geburtstag von Christa Hauer (1925–2013) ihr kulturelles und gesellschaftspolitisches Engagement. In den 1960er-Jahren leitete sie die Galerie im Griechenbeisl in Wien. Ab 1971 machte sie Schloss Lengenfeld zu einem [...]

Deutschlands Kunst nach 1960: Sammlung Viehof

Die Sammlung Viehof, eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands, präsentiert in der ALBERTINA MODERN vom 11. April bis 7. September 2025 eine Ausstellung zur deutschen Kunst nach 1960. Im Fokus stehen KünstlerInnen, die das Rheinland und Städte wie Köln und Düsseldorf als Avantgarde-Zentren prägten. Werke von Sigmar Polke, Jörg Immendorff und Georg Baselitz sind neben den [...]

Mein Nitsch

Die Jahresausstellung „Mein Nitsch“ im nitsch museum Mistelbach (30. März – 30. November 2025) präsentiert Karlheinz Essls persönliche Sicht auf Hermann Nitsch. Ein Highlight ist das erstmals gezeigte „weiße Bild“ (2017). Die Schau bietet seltene Werke, unveröffentlichte Texte und Einblicke in Nitschs philosophische Gedankenwelt. Essl würdigt die jahrzehntelange Künstler-Sammler-Freundschaft mit 14 thematischen Stationen. Gezeigt werden [...]